|
During a press conference on
June 4, 2025, the Commander of the Royal Thai Air Force, Air Chief
Marshal Punpakdee Pattanakul announced the decision by the Royal Thai
Air Force to purchase 12 Gripen E&F aircrafts from Saab Sweden under the
framework of a government to government deal.
ACM Punpakdee declared that
this purchase aligns with the RTAF’s strategic vision of building a
modern and efficient air force. He remarked that this is not just an
aircraft purchase but an investment in security and long-term air
sovereignty. The 12 aircrafts are destined to replace the ageing F-16
A/B aircrafts presently being operated by RTAF Wing 1 in Korat.
The decision to purchase the
latest Gripen model in preference over the latest F-16 Block 70/72
offered by the United States clearly shows increased independence by
Thailand when it comes to purchasing weapons for the defense of the
country. The press conference was designed to inform the public in
detail of the reasons and justifications for choosing the Gripen as the
next fighter jet to be operated by
Thailand. |
Während einer
Pressekonferenz am 4. Juni 2025 verkündete der Kommandeur der
Königlichen Thailändischen Luftwaffe (RTAF), Luftwaffenchef Marschall
Punpakdee Pattanakul, die Entscheidung der RTAF, zwölf Gripen E- und
F-Kampfflugzeuge von Saab Schweden im Rahmen eines
Regierung-zu-Regierung-Geschäfts zu erwerben.
ACM Punpakdee erklärte, dass
dieser Kauf im Einklang mit der strategischen Vision der RTAF stehe,
eine moderne und effiziente Luftwaffe aufzubauen. Er betonte, dass es
sich nicht nur um einen Flugzeugkauf, sondern um eine Investition in
Sicherheit und langfristige Lufthoheit handle. Die zwölf Flugzeuge
sollen die alternden F-16 A/B ersetzen, die derzeit von der RTAF-Wing 1
in Korat betrieben werden.
Die Entscheidung, das
neueste Gripen-Modell den ebenfalls neuesten F-16 Block 70/72 der USA
vorzuziehen, zeigt deutlich das zunehmende Bestreben Thailands, bei
Rüstungs-beschaffungen unabhängiger zu agieren. Die Pressekonferenz
diente dazu, der Öffentlichkeit die Gründe und Rechtfertigungen für die
Auswahl des Gripen als nächstes Kampfflugzeug Thailands im Detail zu
erläutern. |
|
|
(Picture courtesy Chakrit Samithian) |
(Picture courtesy Chakrit Samithian) |
(Picture courtesy Chakrit Samithian) |
(Picture courtesy Chakrit Samithian) |
(Picture courtesy Chakrit Samithian) |
|
|
The total package will
comprise of 12 aircrafts whereof 8 will be Gripen E and 4 will be the
twin-seat Gripen F at an estimated cost of 60 Billion THB or slightly
less than 2 Billion USD. The purchase will be done in 3 phases over a
period of the next 10 to 12 years. The press conference concentrated on
giving details of phase 1 of the deal which will encompass 4 aircrafts
at a cost of 16 Billion THB.
Photos of some of the more
important powerpoint slides which were presented on June 4 are attached
to this write-up. As deciding reasons for choosing the Gripen E/F, the
RTAF Commander and his key staff stressed the
following points:
-
The RTAF already
successfully operates 11 Gripen C/D aircrafts and their staff is
very familiar with the Gripen aircraft. Also, some of the existing
infrastructure can be shared with the new aircrafts.
-
The RTAF has over the
years of operating the Gripen C/D developed a very close
relationship with Saab and Sweden which makes dealing with their
overseas partners easy and convenient.
-
Thailand has been able
to secure very substantial direct and indirect offset deals with
Saab and the Swedisch Government which should cover almost 100 % of
the cost of the new fighter aircrafts.
-
Saab and Sweden have
agreed to some important sharing of technology know-how.
|
Das Gesamtpaket umfasst
zwölf Flugzeuge, davon acht Gripen E und vier Zweisitzer des Typs Gripen
F, zu einem geschätzten Preis von 60 Milliarden THB, was knapp unter 2
Milliarden USD liegt. Die Beschaffung erfolgt in drei Phasen über einen
Zeitraum von 10 bis 12 Jahren. Der Schwerpunkt der Pressekonferenz lag
auf den Details der Phase 1, welche vier Flugzeuge zu einem Preis von 16
Milliarden THB umfasst.
Fotos einiger wichtiger
PowerPoint-Folien, die am 4. Juni präsentiert wurden, sind diesem
Bericht beigefügt. Als entscheidende Gründe für die Auswahl des Gripen
E/F nannten der RTAF-Kommandeur und seine leitenden Mitarbeiter die
folgenden Punkte:
-
Die RTAF betreibt
bereits erfolgreich elf Gripen C/D-Flugzeuge, und das Personal ist
mit dem Gripen bestens vertraut. Zudem kann ein Teil der bestehenden
Infrastruktur weitergenutzt werden.
-
Durch den langjährigen
Betrieb der Gripen C/D hat sich eine enge Beziehung zwischen der
RTAF und Saab sowie Schweden entwickelt, was die Zusammenarbeit mit
den ausländischen Partnern einfach und bequem macht.
-
Thailand konnte mit Saab
und der schwedischen Regierung sehr umfangreiche direkte und
indirekte Ausgleichsgeschäfte (Offset-Deals) vereinbaren, die fast
100 % der Kosten der neuen Kampfflugzeuge abdecken sollen.
-
Saab und Schweden haben
einer wichtigen Weitergabe von technologischem Know-how zugestimmt.
|
|
|
The Swedisch government has
given their wholehearted support to the Gripen deal between Saab and the
RTAF and during the press conference, the Swedish Ambassador to Thailand
reassured the RTAF of Sweden’s unreserved support for the deal.
As far as the current status
of the proposed deal is concerned, the representative of Saab in
Thailand explained that no contract had been signed thus far, and the
Swedisch Defence Material Administration (FMV) which handles the deal on
the Swedisch side will now follow the next steps in the procurement
process.
The Thai side confirmed that
official government approval of the amount of 16 Billion THB for tranche
1 of the purchase plan is still outstanding but in view of the support
received from the Ministry of Defense, there should be no problem in
obtaining the official go-ahead for the proposed deal in due course. |
Die schwedische Regierung
unterstützt das Gripen-Geschäft mit der RTAF uneingeschränkt, und
während der Pressekonferenz bekräftigte der schwedische Botschafter in
Thailand die uneingeschränkte Unterstützung Schwedens für das Vorhaben.
Was den aktuellen Stand der
geplanten Beschaffung betrifft, erklärte der Saab-Vertreter in Thailand,
dass bislang noch kein Vertrag unterzeichnet wurde. Die schwedische
Rüstungsbehörde FMV, die auf schwedischer Seite zuständig ist, werde nun
die nächsten Schritte im Beschaffungsprozess einleiten.
Die thailändische Seite
bestätigte, dass die offizielle Regierungsfreigabe für die erste Tranche
im Wert von 16 Milliarden THB noch aussteht. Angesichts der
Unterstützung durch das Verteidigungsministerium sei jedoch nicht mit
Problemen bei der offiziellen Genehmigung des geplanten Geschäfts zu
rechnen. |
|