|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Republic of Singapore Air Force
Museum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Text: |
Michael E. Fader |
Pictures: |
Michael E. Fader |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Republic of Singapore Air Force
Museum
400 Airport Road
Paya Lebar Airbase
534234 Singapore
Di - So, 8.30 - 17.00 Uhr
Montags geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
https://www.mindef.gov.sg/web/portal/rsaf/home/
Tel. +65 64618504 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
1968 - 1973 |
1973 - 1990 |
1990 - today |
|
..
..
.. |
|
Das Museum der RSAF-Museum (Republic of Singapore Air Force) befindet sich heute bei der Paya Lebar Air Base und ist
recht einfach mit der U-Bahn und dem Bus erreichbar. Das Museum wurde am 1.
September 1988 auf der nahe gelegenen Changi Air Base gegründet und zwei
Jahres später an den heutigen Standort verlegt. Das Museum ist nicht gross
und umfasst nur 11 Flugzeugtypen. Dies ist aber nicht verwunderlich denn die
Republic of Singapore Air Force wurde erst am 1. April 1975 gegründet. Am 9.
August 1965 erlangte Singapur von der Föderation Malaya die Unabhängigkeit.
Nach dem Rückzug der Royal Air Force wurde am 1. September 1968 das
Singapore Air Defence Command gegründet, welches am 1. April 1975 in die
RSAF überführt wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
ersten Maschinen der RSAF waren daher
britische Maschinen, wie die Hawker Hunter F.6, BAC Strikemaster Mk.84 und
Bristol Bloodhound Flugabwehrrakete. Weiter sind eine Alouette III und
Eurocopter AS.550U-2 Fennec sowie je eine SIAI-Marchetti S.211 und
SIAI-Marchetti SF.260MS aus Europa zu sehen. Recht ungewöhnlich ist, dass
einige Maschinen sehr hoch auf Pfählen ausgestellt sind oder gar an der
Fassade des futuristischen Museums hängen. |
|
|
Fighter |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Hawker
Hunter (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Hawker
Hunter (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Hawker
Hunter (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Hawker
Hunter (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Mc Donnel Douglas A-4S Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Mc Donnel Douglas A-4S Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Mc Donnel Douglas TA-4S
Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Mc Donnel Douglas TA-4S
Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Mc Donnel Douglas TA-4S
Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Mc Donnel Douglas TA-4S
Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Mc Donnel Douglas TA-4S
Skyhawk (Photo courtesy Michael E. Fader) |
BAC Strikemaster
Mk.84 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
BAC Strikemaster Mk.84 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
BAC Strikemaster Mk.84 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
|
|
Eines
der wichtigsten Flugzeuge der jungen RSAF war die Douglas A-4 Skyhawk, die durch vier Maschinen repräsentiert
ist. Die A-4S ist eine Weiterentwicklung der Douglas A-4C der U.S. Navy, die
den Bedürfnissen der RSAF angepasst wurde. So hat diese Maschine eine
Klimaanlage für die subtropischen Gefilde in Singapur. Ungewöhnlich ist die
TA-4SU Skyhawk, ein Doppelsitzer mit zwei getrennten Cockpits. Hier fällt
auf wie winzig und eng die Cockpits dieser Maschine waren.
Eine weiteres Detail das auffällt, ist der
Umstand, dass die RSAF trotz ihrer überschaubaren Geschichte drei
verschiedene Hoheitszeichen verwendet hat. Heute ist der rote Merlion das
Hoheitszeichen der RSAF. Der Name ist ein aus den englischen Worten
mermaid (Meerjungfrau) und
lion (Löwe) zusammengesetztes Kunstwort
für den Schutzpatron der Stadt, ein Fabelwesen mit Löwenkopf, der Stärke und
Furchtlosigkeit symbolisiert, und Fischkörper, der für den Ursprung aus und
die Verbundenheit mit dem Meer steht. |
|
|
Helicopter & Trainer |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Aerospatiale Alouette III (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Eurocopter AS.550U-2 Fennec (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Eurocopter AS.550U-2 Fennec &
Bell UH-1H Iroquois (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Bell UH-1B
Iroquois (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Bell UH-1B
Iroquois (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
Lockheed
T-33A Shooting Star (Photo courtesy Michael E. Fader)
|
SIAI-Marchetti
S.211 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
SIAI-Marchetti
SF.260MS(Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
Generell
fällt auch er extrem gute Zustand aller Maschinen auf, die anscheinend
hervorragend gewartet werden. Eine weitere Maschine mit U.S. Navy Hintergrund ist die Grumman E-2C Hawkeye, die
vor dem Museum ausgestellt ist. Eine Lockheed T-33A, zwei Bell UH-1 Iroquois
und eine Cessna 172K runden die Sammlung ab.
Das Museum besitzt auf jeden Fall noch genug
Potenzial um sich zu einem grossen Luftwaffenmuseum zu entwickeln, ich aber
schon heute für jeden Aviatikinteressierten der Singapur besucht ein
lohnendes Ziel.
|
|
|
AEW |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Grumman E-2C Hawkeye (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman E-2C Hawkeye (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman E-2C Hawkeye (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman E-2C Hawkeye (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|