|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
South African Air Force Museum
Zwartkop |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
South African Air Force Museum
Zwartkop
Old Johannesburg Road
0185 Pretoria
Wednesday-Friday: 8:00 - 15.00 h
Saturdays: 8:30 h - 12.00 h
Admission free
https://saafmuseum.org.za/
Tel. +27 (0) 21
508-6576 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
Ein Museum
der Luftwaffe ist wahrscheinlich nicht das Erste das einem beim planen einer
Ferienreise nach Südafrika in den Sinn kommt.
Erstaunlicherweise hat Südafrika nicht nur eines sondern sogar drei Museen
welche sich in der Nähe von Kapstadt, Port Elisabeth und Pretoria befinden.
Die Südafrikanische Luftwaffe war erst die zweite nach der Royal Air Force,
welche eigenständig und somit ausserhalb der Kontrolle durch die Armee oder
Marine war.
Dieser
Artikel befasst sich mit dem Museum nahe Pretoria, welches sich auf der
Zwartkop Luftwaffenbasis befindet und die meisten Ausstellungstücke
besitzt.
 |
Paterson Biplane No.2
(Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Die Basis
erhielt ihren Namen von der Farm welche sich ursprünglich an dieser Stelle
befand und von der Regierung enteignet wurde um die Basis zu bauen. Die
geschah nachdem man sich mit dem Besitzer nicht über den Preis einigen
konnte. Zwartkop war die erste permanente Luftwaffenbasis des Landes und ist
daher die älteste durchgehend benutzte Basis in Südafrika. Die ersten dort
stationierten Flugzeuge waren Teil des sogenannten Imperial Gift von 100
ehemaligen RAF Maschinen welche den Kolonien als Dank für die Hilfe während
des Krieges geschenkt wurden. Ein Teil des Geschenks waren auch 20 Hangars
aus Stahl. Erstaunlicherweise haben einige dieser Hangars überlebt und
beherbergen jetzt einen Teil des Museums.
In den
1920er und 30er Jahren diente die Basis als Ausgangspunkt für viele
Trans-Afrika Flüge der RAF und der SAAF. 1935 verlor Zwartkop das Monopol
als die Basis Waterkloof als Aussenstation erbaut wurde. Dies geschah in
Vorbereitung für die Erweiterungspläne der SAAF. Ironischerweise ist
Waterkloof heute die Hauptbasis und Zwartkop nur noch Aussenstation. Die
SAAF plante eigentlich Zwartkop ganz zu verlassen und nur das Museum auf der
Basis zu lassen. Die Basis wurde dann zum nationalen Kulturerbe deklariert.
Die Luftwaffe änderte dann aber ihre Meinung und Zwartkop ist daher immer
noch eine aktive Luftwaffenbasis.
Der zweite
Weltkrieg brachte eine massive Erweiterung der Basis mit sich. Dies war
nötig um die grosse Nachfrage welche durch das Joint Air Training Scheme
erzeugt wurde zu befriedigen. Neben den Flugschulen wurden auch aktive
Staffeln auf der Basis aufgestellt und ausgebildet bevor sie in den
verschiedenen Konfliktgebieten zum Einsatz kamen.
1949 wurde
der Name Zwartkop in die englische Schreibweise Swartkop geändert nur um
2012 wieder in das ursprüngliche Zwartkop zurückgetauft zu werden. |
|
|
Fighter / Reconnaissance |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
North Amrican P-51D
Mustang (Photo courtesy Urs Schnyder) |
North Amrican P-51D
Mustang (Photo courtesy Urs Schnyder) |
De Havilland F Mk.52
Vampire (Photo courtesy Urs Schnyder) |
De Havilland F Mk.52
Vampire (Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
De Havilland F Mk.52
Vampire (Photo courtesy Urs Schnyder) |
CANADAIR CL-13B SABRE Mk 6 (Photo courtesy Urs Schnyder)
|
CANADAIR CL-13B SABRE Mk 6 (Photo courtesy Urs Schnyder)
|
CANADAIR CL-13B SABRE Mk 6 (Photo courtesy Urs
Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault Mirage III BZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III BZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III CZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III CZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Mirage Hanger (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III RZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III RZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III RZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault Mirage III DZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage III DZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage F1 AZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage F1Z (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault Mirage F1AZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage F1 CZ (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Dassault Mirage
F1AZ (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah E
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Atlas Cheetah E
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah E
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah E
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah C
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Atlas Cheetah C
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah C
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah C
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Atlas Cheetah C
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
|
|
Das Museum
der Südafrikanischen Luftwaffe wurde 1973 ins Leben gerufen. Allerdings
dauerte es bis 1980 bis die Flugzeuge in Zwartkop eintrafen. Langsam füllten
sie die alten Hangars.
 |
Spare Wings, another future
project for restauration (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Zuvor waren
sie in der Snake Valley Air Force Station und am Lanseria Airport
zwischengelagert. Der späte Beginn des Museums bedeutet das die Sammlung
hauptsächlilch aus Jets der Nachkriegszeit besteht. Eine Reorganisation der
Streitkräfte in den neunziger Jahren bedeutete einen grossen Zuwachs für das
Museum da viele Typen ausser Dienst gestellt wurden. Dies waren unter
anderem Mirage III, DC-4, Canberra, Kudu and Bosbock. Die Sammlung war nun
aufgeteilt zwischen Zwartkop und Lanseria. Im Jahre 1991 wurden aber die
letzten Maschinen von Lanseria nach Zwartkop gebracht. Das Museum wurde
schliesslich 1993 offiziell eröffnet. Gleichzeitig erhielt das Museum noch
eine C-160 Transall sowie Pumas, Impalas, Harvards und eine Dakota.
Zum Museum
gehört auch ein “Historic Flight“ welcher normalerweise an der Air Show des
Museums die historischen Maschinen vorfliegt. Zusätzlich gibt es noch die „flying
training days“ einmal pro Monat welche es den Piloten ermöglicht ihre
Typenzulassung aufrecht zu erhalten. Dies jedoch ist eine andere Geschichte.
Das Museum
besitzt viele Flugzeuge welche nicht öffentlich zugänglich zwischengelagert
sind.
Das Museum ist von Mittwoch bis Samstag von 09:00 bis 15:00 geöffnet.
Der Eintritt ist frei. |
|
|
ASW / Coastal Patrol |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Lockheed PV-1 VENTURA GR Mk 5 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Lockheed PV-1 VENTURA GR Mk 5 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Lockheed PV-1 VENTURA GR Mk 5 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Lockheed PV-1 VENTURA GR Mk 5 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
LockheedL18-08 LODESTAR (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
LockheedL18-08 LODESTAR (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
L-37 B-34 VENTURA Mk II (Photo courtesy Urs Schnyder) |
L-37 B-34 VENTURA Mk II (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Lockheed PV-1 VENTURA GR Mk
5 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Avro 716 Shackelton MR Mk 3 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Avro 716 Shackelton MR Mk 3 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Avro 716 Shackelton MR Mk 3 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Avro 716 Shackelton MR Mk 3 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
|
|
|
Strike / Bomber |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
English Electra T-4 Canberry (Photo courtesy Urs Schnyder) |
English Electra T-4 Canberry (Photo courtesy Urs Schnyder) |
English Electra T-4 Canberry (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Blackburn S50 Buccaneer
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
..
..
.. |
|
Atlas MB326M Impala I (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Atlas MB326M Impala I (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Atlas MB326M Impala I (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Atlas MB326KC Impala II (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Atlas MB326KC Impala II (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
|
|
|
Transport / Training |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
De Haviland DH87b Hornet Moth
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Fairchild F-24R Argus Mk III
(Photo courtesy Urs Schnyder) |
Avro 652aT Mk.1 Anson (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
North American AT-6C Harvard
Mk.II
(Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Transall C.160Z (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Transall C.160 (Photo courtesy
Urs Schnyder) Z (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Boeing 707-328C (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Boeing 707-328C (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
|
|
..
..
.. |
|
Douglas DC-4-1009 Skymaster (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Casa CN235 (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
|
|
Helicopter |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Sikorsky S-51 Dragonfly (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Sikorsky S-51 Dragonfly (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Westland HAS-1 Wasp (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Aerospatiale SE3160Alouette III (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Atlas XH-1 Alpha (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Aerospatiale SA-330
Puma (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Aerospatiale SA-330 Puma (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Aerospatiale SA-330 Puma (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
Drones |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
|
|
|
|
Meteor Target Drone (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Kentron Champion (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
|
|
|
|
Foreign Aircraft |
|
|
|
|
. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Fieseler Fi-156C-7Storch (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Mig-21Bis Fishbed
Angolan Air Force (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Mig-21Bis Fishbed
Angolan Air Force (Photo courtesy Urs Schnyder) |
Mil-24 Hind A Russian
Air Force (Photo courtesy Urs Schnyder) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Mil-24 A Hind Russian Air Force (Photo courtesy
Urs Schnyder) |
Mein Dank
geht an Walter Moll für die Planung meines Besuches und an Russel Dixon
der mich herumführte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|