.
  Museum of the Royal Thai Naval Aviation
      .

Text:

0M+ichael E. Fader

Pictures:

Michael E. Fader


 

 

Naval Aviation Museum
Sukhumvit Road
Phla, Ban Chang District, Rayong 21130
Daily 10.00 - 18.00 h
Admission free


 

   

Das Museum der Royal Thai Naval Aviation in U-Tapao ist recht neu. 2018 wurde es eröffnet und die Zugänglichkeit recht speziell, so liegt es innerhalb des Stützpunktes der Royal Thai Navy auf der Marinebasis U-Tapao. Man muss sich also bei der Wache am Tor anmelden und seinen Ausweis Hinterlegen. In meinem Fall war dies nicht notwendig und ich konnte sogar unkontrolliert in die Basies gelangen.

   

Entrance (Picture courtesy Michael E. Fader)

Entrance (Picture courtesy Michael E. Fader)

Grumman HU-16B Albatross 151265 (Picture courtesy Michael E. Fader)

Grumman HU-16B Albatross 151265 (Picture courtesy Michael E. Fader)

Grumman HU-16B Albatross 151265 (Picture courtesy Michael E. Fader)

Die Maschinen sind - aufgrund der Tatsache, dass das Museum recht neu ist - in einem guten Zustand. Gegenüber ersten Bildern aus dem Jahre 2019 ist aber die graue Navy-Bemalung schon etwas abgeschossen. Es ist davon auszugehen, dass der Zustand der Maschinen sich in den nächsten Jahren deutlich verschlechtern wird, das sie im freien abgestellt sind. dennoch ist das Museum, da es keinen Eintritt kostet einen Besuch wert wenn man in der Gegend ist.

Vor dem Haupteingang des Stützpunkts steht ein Grumman HU-16B Albatross Flugboot. Bu/Aer.151265 war eine von drei HU-16B-Versionen, die an die Royal Thai Navy geliefert wurden. Der Typ wurde zunächst von Don Muang aus eingesetzt, bevor die Staffel nach U-Tapao verlegt wurde.

Die Marine wurde im späten 19. Jahrhundert gegründet, und Admiral Prinz Abhakara Kiartiwongse (1880-1923) gilt als "Vater der Königlich Thailändischen Marine". Ähnlich der Organisationsstruktur der U.S. Navy umfasst die Royal Thai Navy die Marineflotte und das Royal Thai Marine Corps. Die Königlich Thailändische Marine operiert vom Marinestützpunkt Sattahip in der Sattahip-Bucht aus. Thailand ist das einzige südostasiatische Land, das einen Flugzeugträger betreibt, auch wenn dieser nach der Ausmusterung des Harrier Jäger heute nur noch als Hubschrauberträger eingesetzt wird. Thailand war nach Japan das zweite asiatische Land, das U-Boote anschaffte, verfügt aber seit 1950 über keine U-Boote mehr.

   

Carrier-based aircraft

   

Von der spanischen Marine wurden 1996 neun Mc Donnell Douglas AV-8 Harrier beschafft und ab 1997 auf dem Flugzeugträger CVH-911 HTMS Chakri Naruebet eingesetzt. Die Maschinen wurden von der 301 Squadron eingesetzt. Zwei TAV-8S und sieben AV-8S wurden kurzzeitig betrieben, bis der Typ 2006 aus Mangel an Ersatzteilen ausgemustert wurde.

   

Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier (Picture courtesy Michael E. Fader)

Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier (Picture courtesy Michael E. Fader)

Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier (Picture courtesy Michael E. Fader)

Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier (Picture courtesy Michael E. Fader)

Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

Attack

   

An Angriffflugzeugen hatte die RTN nicht viele Maschinen die erste War die Summit T-337 Sentry eine Weiterentwicklung der Cessna O-2 Skymaster. Diese wurde dann durch die Vought A-7E Corsair abgelöst. Dich die Corsair erwies sich als ungeeignet. Die RTN hatte schlichtweg zu wenig Abwurfwafffen also Bomben für  einen effektiven Betrieb. Die Maschinen waren oftmals nur mit Zuni-Raketen bewaffnet. Zudem war die Corsair nicht Trägertauglich für den Thailändischen Träger CVH-911 HTMS Chakri Naruebet. Daher wurden die Maschinen, die von der 104 Staffel betrieben auch recht schnell wieder ausser Dienst genommen und die Summit T-337 Sentry wieder in Dienst genommen. Insgesamt drei Corsair sind im Museum ausgestellt.

   

Vought A-7E & TA-7C Corsair (Picture courtesy Michael E. Fader)

Vought A-7E & TA-7C Corsair (Picture courtesy Michael E. Fader)

Vought A-7E Corsair (Picture courtesy Michael E. Fader)

Vought A-7E Corsair (Picture courtesy Michael E. Fader)

Vought TA-7C Corsair (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

Patrol & Sub Hunter

   
 

Eines der ersten Flugzeuge der das für den Küstenschutz eingesetzt wurde war die Grumman S-2F Tracker. rund 11 Maschinen hatte die RTN. Heute steht eine Maschine im Museum. Die Bemalung mir einen Haifischmaul ist aber komplett falsch, dies wurde erst nach der Dienstzeit der Tracker aufgemalt. Weiter wurden die GAF Nomad und die Lockheed P-3T Orion für Überwachungsaufgaben eingesetzt. Die GAF N.24A Nomad, von der die RTN 5 Maschinen hatte wurde gegen Ende der Dienstzeit auch zu "Regenmachen" eingesetzt, Eigentlich eine Aufgabe der Kaset, doch hatte diese Organisation teilweise zu wenig Maschinen. Die Lockheed ist noch heute im Einsatz ab U-Tapao.

 
List of aircraft on site
Bell 214ST 2305
Bell UH-1H Iroquois 2204
Canadair CL-215 2104
Cessna O-1G Birddog 1302
Cessna U-17B Skywagon 1308
Douglas C-47A Skytrain 2102
GAF N24 Nomad 2109
Grumman S-2F Tracker 136430 / 1103
Grumman HU-16B Albatross 151265
Lockheed P-3T Orion 1206
Mc Donnell Douglas TAV-8S Harrier 159563 / 3101
Vought A-7E Corsair 160859 / 1403
Vought A-7E Corsair 160545 / 1406
Vought TA-7C Corsair 156779./ 1416
 

Grumman S-2F Tracker (Picture courtesy Michael E. Fader)

Grumman S-2F Tracker (Picture courtesy Michael E. Fader)

GAF N24 Nomad (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

GAF N24 Nomad, Discharge device for silver iodite for rain generation  (Picture courtesy Michael E. Fader)

Lockheed P-3T Orion (Picture courtesy Michael E. Fader)

Lockheed P-3T Orion (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

SAR

   

Etwas ungewöhnlich ist die Canadair CL-215 die als Ersatz für die veralteten Grumman Albatross ersetzten. Zwei Maschinen wurden 1978 erworben und eine bis 2009 betrieben. Die Canadair ist auch zur Waldbrandbekämpfung ausgerüstet. Eine weiter Maschine im Museum ist die Douglas C-47A Skytrain die für verschiedene Zwecke eingesetzt wurden wie Aufklärung und elektronische Störung.

   

Canadair CL-215  (Picture courtesy Michael E. Fader)

Canadair CL-215  (Picture courtesy Michael E. Fader)

Canadair CL-215  (Picture courtesy Michael E. Fader)

Douglas C-47A Skytrain (Picture courtesy Michael E. Fader)

Douglas C-47A Skytrain (Picture courtesy Michael E. Fader)

Helicopter & Observation

   

An Hubschraubern sind zwei Versionen der Bell UH-1 im Museum zu sehen. Obwohl es der gleiche Grundtyp ist sind die Maschinen Komplett verschieden. Bei der Bell UH-1H Iroquois oder Bell 205 handelt es sicht um eine der ersten Versionen, während die Bell 214ST eine massiv gestreckte Version ist die fast nichts mehr mit dem Originalmodell zu tun hat. Von beiden Typen wurden nur wenige Maschinen beschafft. Die Bell UH-1H kam aus bestanden der Kambodschanischen Luftwaffe zu der RTN während die Bell 214ST zu verschiedenen Zeiten aus unterschiedlichen Quellen beschafft wurden.

Für Aufklärungs- und Beobachtungseinsätze wurden die Cessna O-1 Bird Dog und die Cessna U-17B Skywagon beschafft. Wiederum ist die Bemalung der Maschinen nicht korrekt. Das Haifischmaul wurde auch bei diesen Maschinen erst viel später aufgemalt. Richtig ist aber die Tarnung mit braun und grün tönen.

   

Bell UH-1H Iroquois (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell UH-1H Iroquois (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell UH-1H Iroquois (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell UH-1H Iroquois (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell 214ST (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

Bell 214ST (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell 214ST (Picture courtesy Michael E. Fader)

Bell 214ST (Picture courtesy Michael E. Fader)

Cessna U-17B Skywagon (Picture courtesy Michael E. Fader)

   

Cessna U-17B Skywagon (Picture courtesy Michael E. Fader)

Cessna O-1G Birddog (Picture courtesy Michael E. Fader)

Cessna O-1G Birddog (Picture courtesy Michael E. Fader)

U-Tapao from the Air (Picture courtesy Michael E. Fader)

(Picture courtesy Michael E. Fader)


-

last update 18. February 2023

Written 1. December 2023

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Webmaster Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -