.

RTAF Paribatra

.
Aircraft of the Royal Thai Air Force
.

                  .

Development

Entwicklung

 

The Paribatra บริพัตร (also spelled Boripatra or Boriphat) was a two-seater light bomber aircraft of the 1920s designed and built by the Royal Siamese Air Force's Aeronautical Workshops. A small number were built for the Thai Air Force, with the type being the first Thai-designed aircraft.

The standard bomber aircraft of the Royal Siamese Air Service in the 1920s was the Breguet 14, which was license-built by the Air Service's Aeronautical Workshops as the Bomber Type 1 at Don Muang, powered by surplus 300 hp Renault engines purchased from France. In 1927, the price of Renault engines was raised by the supplier, and it was decided to investigate fitting the Breguets with alternative engines. In order to investigate the characteristics of possible engines, it was decided to build a test bed aircraft, which might also act as a replacement for the Breguet. Design of the new aircraft, designated Bomber Type 2, was assigned to Major Luang Vejayanrangsrit, the assistant director of the Aeronautical Workshops, and later commander of the Royal Siamese Air Force.

The Bomber Type Two was a conventional single-bay biplane of mixed construction, with a steel-tube fuselage structure. The forward fuselage was covered by metal panels and the rear fuselage fabric covering, while the wings had a fabric covered wooden structure. The construction of the first prototype, powered by a 450 hp Bristol Jupiter radial engine, began in April 1927, with it making its maiden flight on 23. June 1927.
 

 

Die Paribatra บริพัตร (auch Boripatra oder Boriphat geschrieben) war ein zweisitziges leichtes Bomberflugzeug der 1920er Jahre, das von den Aeronautical Workshops der Royal Siamese Air Force entworfen und gebaut wurde. Eine kleine Anzahl wurde für die thailändische Luftwaffe gebaut, wobei der Typ das erste von Thailand entworfene Flugzeug war.
Der Standard Bomber des Royal Siamese Air Service in den 1920er Jahren war die Breguet 14, die von den Aeronautical Workshops des Air Service als Bomber Type 1 in Don Muang in Lizenz hergestellt und von überzähligen 300 PSRenault-Motoren angetrieben wurde, die aus Frankreich gekauft wurden. 1927 wurde der Preis für Renault-Motoren vom Lieferanten erhöht, und es wurde beschlossen, die Ausrüstung der Breguets mit alternativen Motoren zu untersuchen. Um die Eigenschaften möglicher Triebwerke zu unter-suchen, wurde beschlossen, ein Prüfstand-flugzeug zu bauen, das auch als Ersatz für die Breguet fungieren könnte. Das Design des neuen Flugzeugs mit der Bezeichnung Bomber Type 2 wurde Major Luang Vejayanrangsrit, dem stellver-tretenden Direktor der Aeronautical Workshops und späteren Kommandanten der Royal Siamese Air Force, übertragen.

Der Bomber Type Two war ein herkömmlicher Doppeldecker mit einer Abstrebung in gemischter Bauweise mit einer Rumpfstruktur aus Stahlrohren. Der vordere Rumpf war mit Metallplatten und der hintere Rumpf mit Stoff bespannt, während die Flügel eine mit Stoff bespannte Holzstruktur hatten. Der Bau des ersten Prototyps, angetrieben von einem 450 PS starken Bristol-Jupiter-Stern-motor, begann im April 1927, der am 23. Juni 1927 seinen Jungfernflug absolvierte.

                  .

Variants

Versionen

 

Jupiter

First version with a 450 hp Bristol Jupiter radial engine  

Jupiter

Erste Version mit einem 450 PS starken Bristol Jupiter Sternmotor
 

BMW

Second version with a 660 hp BMW VI V12 water-cooled engine  

BMW

Zweite Version mit wassergekühltem BMW VI V12-Motor mit 660 PS
 

Curtiss

Version fitted with a water-cooles Curtiss V-1150 producing 443 hp  

Curtiss

Version mit wassergekühltem Curtiss V-1150 mit 443 PS
 

Hornet

Version fitted with a Pratt & Whitney R-1690 Hornet radial engine producing 740 hp  

Hornet

Version mit Pratt & Whitney R-1690 Hornet-Sternmotor mit 740 PS
..

Operational history

Einsatzgeschichte

 

The plane is designated Experimentalplane No.1 (BThO.1 บทอ.๑) and Bomber No. 2 (BTh.2 บท. ๒).

 

Die Maschine wird als Experimentalflugzeug No.1 (BThO.1 บทอ.๑) und Bomber No. 2 (BTh.2 บท. ๒) bezeichnet.

 

In December 1929, three Paribatras set off on a goodwill visit to British India. One crashed fatally shortly after setting off, but the other two reached Rangoon on 24. December that year and Calcutta on 28. December 1929. A second aircraft crashed when flying to Allahabad, but the third completed the planned journey to Delhi. A more successful visit was made to Hanoi, French Indochina by two Paribatras during 1930-31.

While the Paribatra had superior performance to the Breguet 14, it did not replace the older aircraft, as the price of Renault engines dropped to its earlier level, allowing the Breguets to continue to be supported. Less than twelve Paribatra were built.

 

Im Dezember 1929 brachen drei Paribatras zu einem Goodwill-Besuch nach Britisch-Indien auf. Eine stürzte kurz nach dem Start tödlich ab, aber die anderen beiden erreichten Rangun am 24. Dezember des Jahres und Kalkutta am 28. Dezember 1929. Ein zweites Flugzeug stürzte beim Flug nach Allahabad ab, aber das dritte beendete die geplante Reise nach Delhi. Ein erfolgreicherer Besuch wurde in den Jahren 1930-31 von zwei Paribatras in Hanoi, Französisch-Indochina, unternommen.
Obwohl die Paribatra der Breguet 14 überlegen war, ersetzte sie  die älteren Flugzeuge nicht, da der Preis für Renault-Motoren auf sein früheres Niveau fiel, sodass die Breguets weiterhin gebaut werden konnten. Weniger als zwölf Paribatra wurden gebaut.

.
 

 

 

 

 

-

 

 
.
 
Specifications Paribatra

Wingspan

Spannweite

13.41 m

Length

Länge

8.76 m

Height

Höhe

3.18 m
Wing area Flügelfläche ?

Engine

Motor

1 × Bristol Jupiter VI radial engine, 450 hp

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

253 km/h

Empty weight

Leergewicht

?

Loaded weight

Startgewicht

1,846 kg

Climb Rate

Steigrate

?

Service ceiling

Gipfelhöhe

?

Range

Reichweite

?

Armament

Bewaffnung

?

Capacity

Zuladung

Crew 2

.

Pictures

Bilder

 

 

 

 
  (Photo courtesy of Phakphum Tangkijjarak) (Photo courtesy of Phakphum Tangkijjarak) (Photo courtesy of Phakphum Tangkijjarak) (Photo collection of RTAF Museum)  
.

- Last update 22. December 2021

Written 20. May 2006

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Webmaster Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -