|
The Swiss company
Flugzeugbau A. Comte was established in the early 1920s to build German
aircraft designs under licence. The company's first original design was
the Comte AC-1, developed to meet a Swiss Fliegertruppe requirement for
a single-seat fighter.
The AC-1 was a high-wing monoplane with fixed tailskid undercarriage. It
was constructed of metal with fabric-covered wing and tail surfaces. The
powerplant was a Gnome et Rhône radial engine driving a fixed-pitched
two-blade propeller.
The AC-1 prototype first flew on 1927. Testing and evaluation did not
result in any orders but the prototype was bought by the Swiss
Fliegertrupppe. |
|
Das Schweizer Unternehmen
Flugzeugbau A. Comte wurde Anfang der 1920er Jahre gegründet, um deutsche
Flugzeugkonstruktionen in Lizenz zu bauen. Das erste eigene Design des
Unter-nehmens war der Comte AC-1, der entwickelt wurde, um die Anforderungen
der Schweizer Fliegertruppe an einen einsitzigen Jäger zu erfüllen.
Die AC-1 war ein Hochdecker mit festem Heckspornfahrwerk. Es bestand aus
Metall mit stoffbespannten Flügel- und Leitwerksflächen. Das Triebwerk war
ein Sternmotor von Gnome et Rhône, der einen Zweiblattpropeller mit fester
Steigung antreibt.
Der AC-1-Prototyp flog erstmals 1927. Tests und Bewertungen führten zu
keinen Aufträgen, aber der Prototyp wurde von der Schweizer Fliegertrupppe
gekauft. |
|
The prototype was acquired
by the Swiss Fliegetruppe and later had the wing replaced with a wing
from a Dewoitine D.9. With the new wing the aircraft was used to
establish a Swiss altitude record on 19. November 1928. |
|
Der Prototyp wurde von der
Schweizer Fliegetruppe erworben und später durch einen Flügel einer
Dewoitine D.9 ersetzt. Mit dem neuen Flügel wurde das Flugzeug am 19.
November 1928 zur Aufstellung eines Schweizer Höhenrekords eingesetzt. |