.

Hawker Harrier and BaE Harrier II

.

Aircraft of the Royal Air Force

.
.

                  .

Development

Entwicklung

 

The Hawker Siddeley Harrier, developed in the 1960s, was the first of the Harrier Jump Jet series of aircraft. It was the first operational close-support and reconnaissance fighter aircraft with vertical/short takeoff and landing (V/STOL) capabilities and the only truly successful V/STOL design of the many that arose in that era. The Harrier was developed directly from the Hawker Siddeley Kestrel prototype aircraft, following the cancellation of a more advanced supersonic aircraft, the Hawker Siddeley P.1154. The RAF ordered the Harrier GR.1 and GR.3 variants in the late 1960s.
The British Aerospace Harrier II was a second-generation vertical/short takeoff and landing (V/STOL) jet aircraft used previously by the RAF. The aircraft was the latest development of the Harrier Jump Jet family, and was derived from the McDonnell Douglas AV-8B Harrier II. Initial deliveries of the Harrier II were designated in service as Harrier GR.5; subsequently upgraded airframes were redesignated accordingly as GR.7 and GR.9.

 

Der Hawker Siddeley Harrier, der in den 1960er Jahren entwickelt wurde, war der erste der Harrier Jump Jet Serie. Es war das erste operative Nahuntestützungs- und Aufklärungsflugzeug mit vertikalen / kurzen Start- und Lande-Fähigkeiten (V / STOL) und das einzige wirklich erfolgreiche V / STOL-Konzept der vielen, die in dieser Zeit entstanden sind. Der Harrier wurde direkt aus dem Hawker Siddeley Kestrel Prototyp entwickelt, nach der Streichung eines fortgeschrittenen Überschallflugzeugs, der Hawker Siddeley P.1154. Die RAF bestellte die Harrier GR.1 und GR.3 Varianten in den späten 1960er Jahren.
Die britische Aerospace Harrier II war die zweite Generation von vertikalen / kurzen Start- und Lande-Flugzeugen (V / STOL), die zuvor von der RAF verwendet wurden. Das Flugzeug war die neueste Entwicklung der Harrier Jump Jet Familie und wurde von der McDonnell Douglas AV-8B Harrier II abgeleitet. Die Erstlieferungen des Harrier II wurden als Harrier GR.5 in Betrieb genommen; Nachträglich verbesserte Flugzeuge wurden entsprechend GR.7 und GR.9 bezeichnet.

                  .

Variants

Versionen

 

GR.1

Initial production version for RAF, powered by 19,000 lbf Rolls-Royce Pegasus Mk 101 engine, 61 built

GR.1

Initiale Serienversion für RAF, angetrieben von 19.000 lbf Rolls-Royce Pegasus Mk 101 Triebwerk, 61 Maschinen

 

GR.1A

Upgraded version with the 20,500 lbf Pegasus Mk 102 engine.17 new-built and 41 GR.1s upgraded to GR.1A

 

GR.1A

Verbesserte Version mit dem 20.500 lbf Pegasus Mk 102 Triebwerk.17 neu gebaut und 41 GR.1s auf GR.1A umgebaut

 

T.2

Lengthened two-seat training version, powered by Pegasus Mk 101 engine and with taller fin.

 

T.2

Verlängerte Zweisitzer-Trainingsversion, angetrieben von Pegasus Mk 101 Triebwerk und mit größerer Heckflosse

 

T.2A

Upgraded T.2, powered by a Pegasus Mk 102 engine

 

T.2A

Verbesserte T.2, angetrieben von einem Pegasus Mk 102 Triebwerk

 

GR.3

Featured improved sensors (laser tracker and radar warning receiver) uprated 21,500 lbf Pegasus Mk 103 engine. 40 new built and about 62 converted from GR.1/GR.1As

 

GR.3

Version mit verbesserten Sensoren (Lasersucher und Radar-Warnempfänger), 21.500 lbf Pegasus Mk 103 Triebwerk. 40 neu gebaut und ca. 62 umgebaut von GR.1 / GR.1A

 

T.4

Two-seat training version, equivalent to the GR.3, with Pegasus Mk 103 engine, laser seeker and radar warning receiver. Reverted to short fin of single seater.

 

T.4

Zweisitzige Trainingsversion, entspricht der GR.3, mit Pegasus Mk 103 Triebwerk, Lasersucher und Radar-Warnempfänger. Rückkehr zur kurzen Flosse des Einsitzers.

 

T.4A

T.4 without laser seeker or radar warning receiver.

 

T.4A

T.4 ohne Lasersucher oder Radarwarnempfänger

 

GR.5

The RAF's first second-generation Harrier, 41 built

 

GR.5

Die erste Harrier der zweiten Generation der RAF, 41 Maschinen

 

GR-5A

The GR.5A was a minor variant of the Harrier which incorporated changes in the design in anticipation of the GR.7 upgrade

 

GR-5A

Die GR.5A war eine Variante des Harrier, die Änderungen im Design in Erwartung der GR.7 Verbesserungen  beinhaltet

 

GR.7

Upgraded version of the Harrier GR5.

 

GR.7

Verbesserte Version des Harrier GR5.

 

GR.7A

The GR7A is a GR7 with an uprated Rolls-Royce Pegasus 107 engine. 

 

GR.7A

Die GR7A ist ein GR7 mit einem verbesserten Rolls-Royce Pegasus 107 Triebwerk.

 

GR.9

Avionics and weapons upgrade of the standard GR.7

 

GR.9

Avionik und Waffen Verbesserung der Standard GR7

 

GR.9A

Avionics and weapons upgrade of the uprated engined GR.7As

 

GR.9A

Avionik und Waffen Verbesserung der uprated engined GR.7As

 

T.10

original two seat training variant of the second-generation RAF Harrier.

 

T.10

Original zwei Sitzige Training Variante der zweiten Generation RAF Harrier.

 

T.12

Nine T.10 aircraft were to receive the JUMP updates similiar to the GR.9

 

T.12

Neun T.10-Flugzeuge erhielten die JUMP-Updates ähnlich der GR.9

..

Operational history

Einsatzgeschichte

 

The first RAF squadron to be equipped with the Harrier GR.1, No. 1 Squadron, started to convert to the aircraft at RAF Wittering in April 1969. Two Harrier squadrons were established in 1970 at the RAF's air base in Wildenrath to be part of its air force in Germany; another squadron was formed there two years later. In 1977, these three squadrons were moved forward to the air base at Gütersloh, closer to the prospective front line in the event of an outbreak of a European war.

The first squadrons to receive the Harrier II were based in RAF Germany, in the event of war, to carry out ground attacks. As the Harrier II had significantly greater range and survivability than its predecessor the Hawker Siddeley Harrier, a new emphasis was placed on interdiction operations. By the end of 1990, the Harrier II was approaching full operational status with several squadrons. In 1994, the last of the RAF's first generation Harriers was retired, the Harrier II having taken over its duties.

The Harrier GR.9 was expected to stay in service at least until 2018. However, on 19 October 2010 it was announced in the Strategic Defence and Security Review that the Harrier was to be retired by April 2011.

 

Die erste RAF-Staffel, die mit dem Harrier GR.1, ausgerüstet werden sollte, die 1 Staffel , begann im April 1969 in auf RAF Wittering die Umrüstung. Im Jahre 1970 wurden zwei Harrier- Staffelnr an der RAF-Deutschland in Wildenrath aufgestellt. Eine andere Staffel wurde dort zwei Jahre später gebildet. 1977 wurden diese drei Staffeln auf die Basis in Gütersloh verlegt, näher an der erwarteten Frontlinie im Falle eines Ausbruchs eines europäischen Krieges.
Die ersten Staffeln, die den Harrier II erhalten haben, waren in der RAF Deutschland, die im Kriegsfall, Bodenangriffe machen sollten. Da der Harrier II deutlich mehr Reichweite und Überlebensfähigkeit hatte als sein Vorgänger der Hawker Siddeley Harrier, wurde ein neuer Schwerpunkt auf Abfang-Operationen gelegt. Bis Ende 1990 errichte der Harrier II mit mehreren Staffel den vollen Betriebsstatus. Im Jahr 1994 wurde die letzte ersten Generation Harriers der RAF im Ruhestand versetz, die Harrier II hatte ihre Aufgaben übernommen.
Der Harrier GR.9 sollte voraussichtlich mindestens bis 2018 in Betrieb bleiben. Am 19. Oktober 2010 wurde jedoch in der strategischen Verteidigungs- und Sicherheitsüberprüfung angekündigt, dass der Harrier bis April 2011 in den Ruhestand gehen sollten.

.
 

 

 

     
  No. 1 Squadron No. 3 Squadron No. 4 Squadron
 

 

 

     
No. 20 Squadron No. 233 OCU No. 1417 Flight
 

 

 

   

 

  No. 1453 Flight  

 

.
 
Specifications GR.3

Wingspan

Spannweite

7.70 m

Length

Länge

14.27 m

Height

Höhe

3.63 m

Wing area Flügelfläche

18.68 m²

Engine

Motor

1 × Rolls-Royce Pegasus 103 turbofan with four swivelling nozzles, 21,500 lbf

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

1,176 km/h

Empty weight

Leergewicht

6,140 kg

Loaded weight

Startgewicht

11,430 kg

Climb Rate

Steigrate

?

Service ceiling

Gipfelhöhe

15,600 m

Range

Reichweite

?

Armament

Bewaffnung

2× 30 mm cannon, up to 2,268 kg of Bombs

.

-

last update 22. May 2017

written 1. May 2013

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Webmaster Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -