|
The Dassault MD 315 Flamant
is a French light twin-engined transport airplane built shortly after
World War II by Dassault Aviation for the French Air Force. The aircraft
was used for pilot training, navigation training, light transport,
maritime surveillance and light ground attack.
Design work on a twin-engined light transport started in 1946 with the
MD 303, a development of an earlier project for an eight-seat
communications aircraft, the Marcel Bloch MB-30. The prototype MD 303
first flew on 26 February 1947 powered by two Béarn 6D engines, designed
to meet a French Air Force requirement for a colonial communi-cations
aircraft. A re-engined version was ordered into production at the new
Dassault factory at Bordeaux-Mérignac. The production aircraft was a
low-wing monoplane with twin tail surfaces and a tricycle undercarriage,
powered by two Renault 12S piston engines. |
|
Die Dassault MD 315 Flamant ist
ein französisches leichtes zweimotoriges Transport-flugzeug, das kurz nach
dem Zweiten Weltkrieg von Dassault Aviation für die französische Luftwaffe
gebaut wurde. Das Flugzeug wurde für Piloten-ausbildung,
Navigationstraining, leichten Transport, Seeüberwachung und für leichte
Bodenangriffe verwendet.
Die Konstruktion eines zweimotorigen Transporters begann 1946 mit der MD
303, einer Entwicklung eines früheren Projekts für ein achtsitziges
Kommunikationsflugzeug, dem Marcel Bloch MB-30. Der Prototyp MD 303 flog
erstmals am 26. Februar 1947 mit zwei Béarn 6D-Triebwerken, die den
Anforderungen der französischen Luftwaffe an ein koloniales
Kommunikationsflugzeug ent-sprachen. In der neuen Dassault-Fabrik in
Bordeaux-Mérignac wurde eine neue Motoren-version in Betrieb genommen. Das
Serienflugzeug war ein Tiefdecker mit zwei Leitwerken und einem
Dreiradfahrwerk, angetrieben von zwei Renault 12S-Kolbenmotoren. |
|
MD 312 |
Six-seat transport and
communications aircraft, powered by two 58 hp Renault 12S engines. |
|
MD 312 |
Sechssitziges Transport- und
Kommunikationsflugzeug, angetrieben von zwei 58 PS Renault 12S-Motoren. |
|
From April
1952 to July 1953, the Aeronavale received 25 Flamant for light
transport duties. Most went to the Squadron 11S at Les Mureaux (later Le
Bourget / Dugny) for VIP transports, a few other planes to the Squadrons
2S at Lann-Bihoue, the 3S at Cuers (later Hyeres), the 10S in Cuers
(later Saint Raphael), the Escadrille de Reception et Convoyage
(aircraft transfer unit) in Toussus-le-Noble. In 1973, most planes were
scrapped and replaced by Piper Navajo. |
|
Vom April 1952 bis
Juli 1953 erhielt die Aeronavale 25 Flamant für leichte
Transportaufgaben. Der grösste Teil ging an die Staffel 11S in Les Mureaux
(später Le Bourget/Dugny) für VIPTransporte, ein paar andere Maschinen
an die Staffel 2S in Lann-Bihoue, die 3S in Cuers (später Hyeres), die
10S in
Cuers (später Saint Raphael), die Escadrille
de Reception et Convoyage (Luftfahrzeugüber-führungseinheit) in Toussus-le-Noble. 1973 wurden die meisten Exemplare verschrottet und durch
Piper Navajo ersetzt. |