.

Dassault Étendard

.

Military Aircraft of the World

.
.

                  .

Development

Entwicklung

 

The Dassault Étendard IV is a transonic carrier-borne strike fighter aircraft developed and manufactured by French aerospace company Dassault Aviation.

Development of the Étendard originally commenced during the 1950s. Despite not having attracted the interests of either the French Army or any of the NATO air forces, a more powerful proposal had attracted the interest of the French Navy. Accordingly, Dassault developed a navalised demonstrator, which made its first flight on 24 July 1956. Its performance having met with the service's satisfaction, the French Navy ordered the type into production, receiving a total of 69 Étendard IVM fighters, in addition to 21 Étendard IVP, the latter being a specialised aerial reconnaissance variant.

The Étendard would serve as the basis for the more advanced Dassault-Breguet Super Étendard. During the 1970s, it had been intended to replace the Étendard IV with a navalised version of the SEPECAT Jaguar, designated as the Jaguar M. However, development of the Jaguar M was terminated and, shortly after, it was announced that the Super Étendard had been ordered in its place. For a time, the Étendard IV was operated alongside its improved model before being progressively withdrawn during the 1980s. In 1991, the fighter models of the type was finally retired from service by its sole operator, while the reconnaissance variant was withdrawn during 2000.

 

Die Dassault Étendard IV ist ein transsonisches trägergestütztes Kampfflugzeug, das vom französischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Dassault Aviation entwickelt und hergestellt wurde.
Mit der Entwicklung der Étendard wurde ursprünglich in den 1950er Jahren begonnen. Obwohl weder das französische Heer noch die NATO-Luftstreitkräfte Interesse an der Étendard zeigten, hatte ein leistungsfähigerer Vorschlag das Interesse der französischen Marine geweckt. Dassault entwickelte daraufhin ein Demonstrationsflugzeug für die Marine, das am 24. Juli 1956 seinen Erstflug absolvierte. Die französische Marine war mit den Leistungen des Flugzeugs zufrieden und bestellte die Produktion des Typs. Sie erhielt insgesamt 69 Étendard IVM und 21 Étendard IVP, eine spezielle Variante für die Luftaufklärung.
Die Étendard sollte als Basis für die weiter-entwickelte Dassault-Breguet Super Étendard dienen. In den 1970er Jahren sollte die Étendard IV durch eine navalisierte Version des SEPECAT Jaguar ersetzt werden, den Jaguar M. Die Entwicklung des Jaguar M wurde jedoch eingestellt, und kurz darauf wurde bekannt gegeben, dass stattdessen die Super Étendard bestellt worden war. Eine Zeit lang wurde der Étendard IV neben seinem verbesserten Modell eingesetzt, bevor er in den 1980er Jahren nach und nach ausgemustert wurde. Im Jahr 1991 wurden die Jagdflugzeuge des Typs schließlich von ihrem einzigen Betreiber aus dem Verkehr gezogen, während die Aufklärungsvariante im Jahr 2000 aus dem Verkehr gezogen wurde.

                  .

Variants

Versionen

 

IV

The prototype powered by a 7,720 lbf SNECMA ATAR 101E3 engine

 

IV

Der Prototyp mit einem SNECMA ATAR 101E3-Triebwerk mit 7.720 lbf Schub

  IVB

One prototype fitted with a 11,200 lbf thrust Rolls-Royce Avon engine and blown flaps.

  IVB

Ein Prototyp mit einem Rolls-Royce Avon-Triebwerk mit 11.200 lbf Schub und angeblasenen Klappen.

 

IVM

Single-seat Maritime strike fighter aircraft for the French Navy.

 

IVM

Einsitziges Seejagdflugzeug für die französische Marine.

 

IVP

Single-seat Photo reconnaissance aircraft for the French Navy.

 

IVP

Einsitziges Fotoaufklärungsflugzeug für die französische Marine.

..

Armed Forces  
 

 

 

 

French Navy

French Navy

French Navy

 

 

 

 

French Navy

French Navy

French Navy

 

 

 

 

French Navy

French Navy

French Navy

 

 

 

 

French Navy

French Navy

French Navy

 

 

 

 
 

French Navy

French Navy

 

.
 
Specifications Étendard IVM

Wingspan

Spannweite

9.60 m

Length

Länge

14.35 m

Height

Höhe

3.90 m

Wing area Flügelfläche

28.40 m2

Engine

Motor

1 × SNECMA ATAR 08B turbojet engine, 9,700 lbf thrust

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

1,099 km/h

Empty weight

Leergewicht

5,897 kg

Loaded weight

Startgewicht

8,170 kg

Climb Rate

Steigrate

100 m/s

Service ceiling

Gipfelhöhe

15,500 m

Range

Reichweite

3,300 km

Armament

Bewaffnung

2 × 30 mm cannons
1,360 kg of payload on four external hardpoints

Capacity

Zuladung

1 Pilot

.

Text:

-

Drawings:

Michael E. Fader

.

-

last update 10. January 2024

written 10. January 2024

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Webmaster Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -