.

Dassault Mirage F1

.

Military Aircraft of the World

.
.

                  .

Development

Entwicklung

 

The Dassault Mirage F1 is a French fighter and attack aircraft designed and manufactured by Dassault Aviation. It was developed as a successor to the popular Mirage III family.

During the 1960s, Dassault commenced development of what would become the Mirage F1 as a private venture, alongside the larger Mirage F2. Work on the F1 eventually took precedence over the costlier F2, which was cancelled during the late 1960s. The Armée de l'Air took interest in the fledgling fighter to meet its requirement for an all-weather interceptor aircraft. Accordingly, initial production units were equipped with the Thomson-CSF Cyrano IV monopulse radar. During the latter half of 1974, the Mirage F1 entered service in the French Air Force. Shortly thereafter, the type was deployed as the main interceptor of the French Air Force, a capacity which it continued to serve in until the arrival of the Mirage 2000. It later transitioned to an aerial reconnaissance role. In July 2014, the last French Mirage F1s were retired from service.

Powered by a single SNECMA Atar 9K-50 turbojet engine, which provided 15,000 lbf of thrust, and armed with an array of French and American-sourced armaments, the Mirage F1 has been operated as a light multipurpose fighter and has been exported to around a dozen nations. The type has seen action in a large number of armed conflicts involving several of its operators, including the Western Sahara War, the Paquisha War, the Cenepa War, the Iran–Iraq War, the Gulf War, the South African Border War, the War in Afghanistan, the Chadian–Libyan conflict, the 2011 military intervention in Libya, and the Northern Mali conflict. Although sources differ, and no official record exists, somewhere in the region of 726 Mirage F1s of all variants and trainers were manufactured during its run between 1966 and 1992. It was succeeded in production by the Dassault Mirage 2000.

 

Die Dassault Mirage F1 ist ein französisches Jagd- und Angriffsflugzeug, das von Dassault Aviation entwickelt und hergestellt wird. Sie wurde als Nachfolgerin der beliebten Mirage III Familie entwickelt.
In den 1960er Jahren begann Dassault als privates Unternehmen mit der Entwicklung der späteren Mirage F1, neben der größeren Mirage F2. Die Arbeiten an der F1 hatten schließlich Vorrang vor der teureren F2, die Ende der 1960er Jahre eingestellt wurde. Die Armée de l'Air interessierte sich für das junge Jagdflugzeug, um ihren Bedarf an einem allwettertauglichen Abfangjäger zu decken. Dementsprechend wurden die ersten Exemplare mit dem Monopuls-Radar Thomson-CSF Cyrano IV ausgestattet. In der zweiten Hälfte des Jahres 1974 wurde die Mirage F1 bei der französischen Luftwaffe in Dienst gestellt. Kurz darauf wurde der Typ als Hauptabfangjäger der französischen Luftwaffe eingesetzt, eine Funktion, die er bis zur Einführung der Mirage 2000 innehatte. Später wurde sie zur Luftaufklärung umgerüstet. Im Juli 2014 wurden die letzten französischen Mirage F1 ausgemustert.
Angetrieben von einem einzigen SNECMA Atar 9K-50-Turbotriebwerk mit einer Schubkraft von 15.000 lbf und bewaffnet mit einer Reihe französischer und amerikanischer Waffen, wurde die Mirage F1 als leichtes Mehrzweckkampfflugzeug eingesetzt und in rund ein Dutzend Länder exportiert. Der Typ war in zahlreichen bewaffneten Konflikten im Einsatz, an denen mehrere seiner Betreiber beteiligt waren, darunter der Westsahara-Krieg, der Paquisha-Krieg, der Cenepa-Krieg, der Iran-Irak-Krieg, der Golfkrieg, der südafrikanische Grenzkrieg, der Krieg in Afghanistan, der tschadisch-libysche Konflikt, die Militärintervention in Libyen 2011 und der Nord-Mali-Konflikt. Obwohl es unterschiedliche Quellen und keine offiziellen Aufzeichnungen gibt, wurden zwischen 1966 und 1992 etwa 726 Mirage F1 in allen Varianten und als Trainer hergestellt. Ihre Nachfolge in der Produktion trat die Dassault Mirage 2000 an.

                  .

Variants

Versionen

 

F1A

Single-seat ground-attack fighter aircraft, with limited daylight-only air-to-air capability. Fitted with EMD AIDA 2 ranging radar and laser rangefinder under nose, retractible refuelling probe and more fuel.

 

F1A

Einsitziges Bodenkampfflugzeug mit eingeschränkter Luft-Luft-Fähigkeit nur bei Tageslicht. Ausgestattet mit EMD AIDA 2 Entfernungsradar und Laser-Entfernungsmesser unter der Nase, einziehbarer Betankungssonde und mehr Treibstoff.

 

F1B

Two-seat operational conversion trainer.

 

F1B

Zweisitzige Trainingsversion für die Schulung

 

F1C

Interceptor version for the French Air Force

 

F1C

Abfangjägerversion für die französische Luftwaffe

 

F1C-200

Designation for F1Cs fitted with refuelling probe

 

F1C-200

Bezeichnung für F1Cs mit Betankungssonde

 

F1CR

Tactical reconnaissance version for the French Air Force

 

F1CR

Taktische Aufklärungsversion für die französische Luftwaffe

 

F1CT

Upgraded F1C-200 for the French Air Force for the close air support role

 

F1CT

Modernisierte F1C-200 für die französische Luftwaffe für die Rolle der Luftnahunterstützung

 

F1D

Two-seat training version, based on the Mirage F1E multi-role fighter, ground-attack aircraft.

 

F1D

Zweisitzige Trainingsversion, basierend auf dem Mehrzweck-Kampfflugzeug Mirage F1E.

 

F1E

Single-seat all-weather multi-role fighter and ground-attack aircraft.

 

F1E

Einsitziges Allwetter-Mehrzweck-Kampf- und Bodenangriffsflugzeug.

..

Armed Forces  
 

 

 

   

-

   
.
 
Specifications Mirage F1C

Wingspan

Spannweite

8.44 m

Length

Länge

15.30 m

Height

Höhe

4,49 m

Wing area Flügelfläche

25,00 m²

Engine

Motor

1 × SNECMA Atar 9K-50 afterburning turbojet engine, 11,020 lbf thrust dry, 15,900 lbf with afterburner

Maximum speed

Höchstgeschwindigkeit

2,338 km/h

Empty weight

Leergewicht

7,400 kg

Loaded weight

Startgewicht

10,900 kg

Climb Rate

Steigrate

243 m/s

Service ceiling

Gipfelhöhe

20,000 m

Range

Reichweite

425 km

Armament

Bewaffnung

2× 30 mm cannons, up to 4,000 kg of stores

Capacity

Zuladung

Crew 1

.

Text:

Michael E. Fader

Drawings:

Michael E. Fader

.

-

last update 10. January 2024

written 12. May 2019

-

-
- Corrections, additions and remarks please send to the Webmaster Michael E. Fader -
- If information from this site is used as source material please credit www.wings-aviation.ch  -
- If this page does not have a navigational frame on the left, click HERE to see the rest of the website. -