|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
USCG
Opa-locka FL |
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
1990, als wir durch Florida reisten, bekamen wir die seltene
Gelegenheit, die USCG Miami bei Opa-locka zu besuchen. In der Tat war es
in den 90ziger Jahren recht leicht Zugang zu einer Basis zu bekommen -
ein Anruf am Tag vorher war alles was wir brauchten um in die Basis zu
kommen. So boten sich uns die Möglichkeit auf dem Vorfeld sowie den
Hangars einen genauen Blick auf die Flugzeuge und Hubschrauber der USCG
zu werfen. |
|
History |
|
|
|
|
Der
Opa-locka Executive Airport in Miami-Dade County, Florida, liegt 17
Kilometer nördlich der Innenstadt von Miami. Der Flugpionier Glenn
Curtiss zog sich in den 1920er Jahren von der Flugzeugentwicklung und
Fertigung zurück und wurde ein Immobilienentwickler in Florida. Im Jahr
1929 gründete er den Flughafen und errichtete darauf einen alten
Weltkriegs Hangar den er aus Key West bekommen hatte.
1932 pachtet die US Navy ein Stück Land von der Stadt Miami (der das
Land gehörte), welches heute der westliche Teil des Flughafen Opa-locka
ist. Eine wesentliche Erweiterung der Basis begann 1939 und sie wurde im
Jahre 1940 zur Naval Air Station Miami. Im Zweiten Weltkrieg war NAS
Miami das Hauptquartier des US Naval Air Training Command, mit sechs
Landeplätzen. Die Aktivitäten wurden nach dem Krieg auf einem
reduzierten Level weitergeführt. Nach dem Abzug der US Navy 1955 wurde
die Basis zur Marine Corps Air Station Miami. Mit der Verlegung der
Marine-Staffeln und der Unterstützungseinheiten nach NAS Jacksonville,
Florida zwischen 1958 und 1959 wurde MCAS Miami im Jahr 1959
geschlossen. 1965 verlegte die Coast Guard Air Station
Miami ihre Flugzeuge vom Dinner Key auf den Flughafen Opa-locka und
eröffnete die Basis wieder als CGAS Miami. Die CGAS Miami betreibt heute
die Flächenflugzeuge HU-25 Guardian und HC-144 Ocean Sentry und die
HH-65 Dolphin Hubschrauber. Die USCG führt heute drei grundlegende
Funktionen aus: 1. Maritime Sicherheit, 2. Maritime Überwachung, 3.
Maritime Verwaltung.
Einsatzfähig bis in die
heutige Zeit
Wie heute hatte die Basis in den 90er Jahren die HU-25 Guardian und die
HH-65 Dolphin Hubschrauber im Inventar. Beide wurden in Frankreich
hergestellt und es war eine überraschende Tatsache, dass Amerikaner
ausländische Flugzeuge verwenden. Aber unser Begleiter hatte eine sehr
einfache Erklärung dazu und sagte: " Die Küstenwache fliegt nur die
besten Flugzeuge und Hubschrauber der Welt:" Nun, Eine wahre Aussage! |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Andy Herzog) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6574 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
2136 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
2136 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
Die
SA366 Dauphin G1 wurde von der USCG im Jahr 1979 als neuer
Kurzstrecken-Rettungshubschrauber (SRR) gewählt, anstelle der veralteten
Sikorsky HH-52A Sea Guard. Um den US-Vorschriften bezüglich der
einheimischen Produktion zu erfüllen, wurden Änderungen erforderlich -
vor allem die ursprünglichen Turbomeca Arriel Motoren der SA365 wurden
durch LTS101-750B-2 Motoren ersetzt, die die modernsten
Turbowellenmotoren der Zeit waren. Die Anfänglichen Startschwierigkeiten
mit diesem Motor verschlechterten die Flugeigenschaften und erhöhten das
Gesamtgewicht der HH-65. Es kam in der Folge zu mehreren Zwischenfällen
mit Leistungsverlusten während dem Flug. Im März 2004 verkündete die
Küstenwache die Wahl des Turbomeca Arriel 2C2-CG, das bereits in den
ursprünglichen SA365 Helikoptern installiert war, als neues Triebwerk.
Dieser Umbau begann im Jahr 2004 und führte zu einem sichereren und
zuverlässigeren Hubschrauber. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault U-25C
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Dassault U-25C
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Dassault U-25A
2136 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault U-25A
2136 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
2136 & 2132 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
2132 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Unmarked
Dassault U-25C Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
Unmarked
Dassault U-25C Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Unmarked
Dassault U-25C Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
|
|
Die
USCG betreibt eine Version der französischen Dassault Falcon 20 als
HU-25 Guardian für schnellere Überwachungsflüge, um Schiffbrüchige zu
entdecken und die Einsätze der Hubschrauber zu koordinieren, sowie zur
Überwachung des Drogenhandels auf See. Die HU-25 Guardian werden von
zwei Garrett ATF3 angetrieben. Wieder wurde die ursprüngliche
Motorisierung (General Electric CF700-2D-2 Turbofan) abgeändert, doch
dieses Mal ohne größere Probleme. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
2126 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault U-25C
2112 Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Andy Herzog |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin (Photo courtesy Andy Herzog) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dassault U-25A
Guardian (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin 6509 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospatiale
HH-65A Dolphin (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
Einen dritten und eher ungewöhnlichen Flugzeugtyp welchen wir im
Inventar gesehen haben, war die in Spanien gebaute Casa C-212-200
Aviocar - ein leichtes Transportflugzeug. Das Flugzeug wurde von der
USCG langfristig geleast, um die Fähigkeiten dieses Typs für die
Anforderungen der US-Küstenwache zu testen. Vermutlich war diese
Maschine ein Vorläufer der heutigen HC-144 Ocean-Sentry von Casa. Und
einmal mehr: ein europäisches Flugzeuge - ich denke, wir bauen einfach
die besten Flugzeuge der Welt! |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Oskosh (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Casa C212-300
s/n 393 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Casa C212-300
s/n 393 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Casa C212-300
s/n 393 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
The other planes |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
De Havilland
Canada DHC-4 Caribou N1017H c/n 243 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas A-26B
Invader N550 ex. 44-34555 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas A-26B
Invader N550 ex. 44-34555 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas A-26B
Invader N550 ex. 44-34555 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Beech C-45G
Expeditor N7694C c/n AF-24 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Beech C-45G
Expeditor N7694C c/n AF-24 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Alligator Air
Transport Beech H18S N4296E c/n BA-682 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Aerospace
Trading International Inc Fairchild C-123K Provider N689SM
ex USAF 54-0689 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Air Recovery
Inc Douglas C-47B Dakota, s/n 15075/ 26520 later scrapped at Opa Locka
(Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas C-117D
Skytrain N212DD s/n 43386 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas VC-47D
Dakota N87664 s/n 15781/32529 Became N73CD in 1991, thereafter converted to
BT-67 PNC-0258 with the Columbian Police (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Douglas C-117D
Skytrain (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman HU-16B
Albatross N5823H BuAer 137904 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman HU-16B
Albatross N5823H BuAer 137904 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Grumman HU-16B
Albatross N7026H BuAer 142360 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Grumman HU-16B
Albatross N7026H BuAer 142360 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman HU-16B
Albatross N7026H BuAer 142360 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Grumman HU-16B
Albatross N7026H BuAer 142360 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Grumman HU-16B
Albatross N7026H BuAer 142360 (Photo courtesy Andy Herzog) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Grumman SHU-16B Albatross N8497J
ex USAF 49-099 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Grumman SHU-16B Albatross N8497J
ex USAF 49-099 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Grumman SHU-16B Albatross N8497J
ex USAF 49-099 (Photo courtesy Andy Herzog) |
Convair 580 N73163(Photo courtesy
Andy Herzog) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Shorts 330
N846SA US Air Express (Photo courtesy Andy Herzog) |
Shorts 330
N846SA US Air Express (Photo courtesy Andy Herzog) |
Boeing
727-22(F) N727CD (Photo courtesy Andy Herzog) |
Maintenance
crew (Photo courtesy Andy Herzog) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Lockheed
JetStar N501AL s/n 5012 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Douglas DC-7
(Photo courtesy Michael E. Fader) |
Cessna 172 M
N64112 (Photo courtesy Michael E. Fader) |
Lake LA-250
Renegade (Photo courtesy Michael E. Fader) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |