|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
VYAZMA RUS-Akrobatik-Team |
|
|
“Flug mit dem
Jet-Trainer Aero L-39 ALBATROS” |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
1987 veröffentlichte das
Soviet Council of Ministers und im speziellen die Regierung, dass
zum 70. Jahrestag der Luftwaffe ein Kunstflugteam an der Show in Tushino
teilnehmen sollte. Die DOSAAF (Society for assisting the Army, Air Force
und Navy) wurde beauftragt mit Aero L-39 ein Kunstflugteam in Vyazma zu
bilden.
Am 18. August 1987 war es
soweit. In Tushino wurde ein Überflug mit 9 Aero L-39 und mit
anschließendem Kunstflug vor einem begeisternden Publikum vorgeführt.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991 und der offiziellen
Auflösung am 26. Dezember des gleichen Jahres, gab es nur noch dieses
Kunstflug-Team in Russland.
1992 erhielt das Team den
Namen Vyazma Rus – Aerobatic – Team. An vielen Orten in Russland, sowie
in Weißrussland und der Tschechoslowakei zeigten die Piloten in den
vergangenen Jahren vielfach ihr Können.
1995 bot sich in Zhukovsky
anlässlich der MAKS 95 die Gelegenheit mit Piloten des RUS-Teams in
Kontakt zu kommen. Auf die Frage woher sie kommen, war die Antwort
Vyazma. Meine Frage darauf: Wo liegt Vyazma? Etwa 250 km westlich von
Moskau, sagte der Pilot. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
Die nächste Frage
meinerseits war wohl klar und eindeutig: Kann man das Team in Vyazma
besuchen? Kein Problem antwortete er mir und auch fotografieren sei
erlaubt. Nachdem ich eine Telefon Nummer erhielt, war es nur eine Frage
von einem Jahr um die Gelegenheit zu nutzen Vyazma zu besuchen.
1996 ergab sich sogar die
erste Gelegenheit in einer Aero L-39 des Teams mitfliegen zu können, was
zu dieser Zeit einer kleinen Sensation glich!
Damals standen auch noch die
letzten Aero L-29 Delfin im Einsatz. Inzwischen sind sie schon längst
ausgemustert. Seit 1996 besuchte ich das Wjasma Rus-Team achtmal, das
letzte Mal im August 2011. Vier Mal flog ich selbst mit dem Team mit wie
sie in den nachfolgenden Aufnahmen sehen können.
Zurzeit fliegt das Team mit
fünf Aero L-39 Albatross die in der Tschechoslowakei in den achtziger
Jahren gebaut wurden. Nach wie vor ist Vyazma die Heimatbasis des
erfolgreichen Teams.
Viel Spass Ihr Guido E.
Bühlmann |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros and a
Aero L-29 Delfin August 1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros and a
Aero L-29 Delfin August 1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-29 Delfin August 1996
(Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1996 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
1997 |
 |
 |
 |
|
|
|
Aero L-39 Albatros August
1997 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1997 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1997 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
 |
 |
1998 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1997 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1997 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
Aero L-39 Albatros August
1998 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Aero L-39 Albatros August
1998 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1998 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1998 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1998 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
1999 |
 |
 |
 |
|
|
|
Aero L-39 Albatros August
1999 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1999 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
Aero L-39 Albatros August
1999 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
2011 |
 |
|
 |
|
|
|
Aero L-39 Albatros August
2011 (Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
Aero L-39 of the Baltic Bees(Photo courtesy Guido E. Bühlmann) |
|
|
|
|
|
|
Air Forces using or used
the L-39 “Albatros”
USSR / Russia, Abkhazia,
Azerbaijan, Algeria, Armenia, Afghanistan, Bangladesh, Belarus, Bulgaria,
Cambodia, Chechnya, Cuba, Czechia, Czechoslovakia, Egypt, Estonia,
Ethiopia, Germany (East), Germany (West), Georgia, Ghana, Hungary, Iraq,
Libya, Lithuania, Nigeria, North Vietnam, Romania, Syria, Thailand,
Ukraine, Uzbekistan.
Appendix:
Breitling Aerobatic Team and
the Baltic Bees Aerobatic Team are worldwide the only civilian Aerobatic
Teams using the Aero L-39 “Albatros”. Around 100 L-39 are worldwide
privately owned and many of them still flying all over the world, mainly
in the United States. |
|
|
 |
|
 |
|
Estonian Air Force |
|
VYAZMA |
|
|
|
|
|
|
Datasheet Aero
L-39 „Albatros“ |
L-39 |
Type |
Typ |
Training/Ground attack Jet |
Country |
Entwicklungsland |
Czechoslovakia / Czech
Republic |
Company |
Hersteller |
AERO |
Maiden flight |
Erstflug |
4. November 1968 |
Into Service |
Indienststellung |
1971 |
Production time |
Produktionszeit |
1968 – 1999 |
Production rate |
Gebaute Stückzahl |
<3000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Specifications |
L-39 |
Wingspan |
Spannweite |
9.46 m |
Length |
Länge |
12.13 m |
Height |
Höhe |
4.77 m |
Wing
area |
Flügelfläche |
18.8 m² |
Engine |
Motor |
1× Ivchenko AI-25TL turbofan,
16.87 kN |
Maximum
speed |
Höchstgeschwindigkeit |
750 km/h |
Empty
weight |
Leergewicht |
3,455 kg |
Loaded
weight |
Startgewicht |
4,700 kg |
Take off distance |
Startstrecke |
480 m |
Climb
Rate |
Steigrate |
13.5 m/s |
Service
ceiling |
Gipfelhöhe |
11,000 m |
Range |
Reichweite |
1,100 km |
g-Force |
g-Belastung |
+8 / -4 |
Armament |
Bewaffnung |
up to 1284 kg of bombes |
Capacity |
Zuladung |
Crew 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |